Die Inanspruchnahme von Angeboten der Friedrich-Ebert-Stiftung (z.B. von Publikationen oder Veranstaltungen) oder die Erledigung von Anfragen (z.B. zu Stipendien) erfordert in der Regel die Angabe personenbezogener Daten (z. B. von Kontaktdaten wie Namen, postalischen Anschriften, Email-Adressen). Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten ist der Friedrich-Ebert-Stiftung nur in dem durch die gesetzlichen Vorschriften eng begrenzten Rahmen erlaubt. Soweit in einzelnen Fällen Ihre Einwilligung erforderlich ist (z. B. bei der Anmeldung zum Bezug des Newsletters) achtet die Friedrich-Ebert-Stiftung mit größter Sorgfalt auf die Einhaltung der für eine ordnungsgemäße Einwilligung erforderlichen inhaltlichen und formalen Voraussetzungen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Inhalt Ihrer Einwilligungserklärung abzurufen. Zudem können Sie jederzeit von Ihnen erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten widerrufen.
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Unsere Website verwendet Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Piwik verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
nach der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates der EU 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Unter „personenbezogenen Daten“ versteht man alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Unter der „Verarbeitung personenbezogener Daten“ versteht man jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Unter dem „Verantwortlichen“ versteht man jene natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist das FES Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden in Europa mit dem Sitz in Wien und der Anschrift Reichsratsstraße 13/5, 1010 Wien, Österreich.
Bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie FES Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden in Europa mit dem Sitz in Wien unter der E-Mail: info@fes-vienna.org kontaktieren.
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten können wir auf folgende Art und Weise erheben:
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Die durch Ihre erteilte Zustimmung gewonnenen, personenbezogenen Daten werden von uns erfasst und analysiert, dazu wird ein automatisiertes Informationssystem genutzt. Wir bewerten lediglich den Themenbereich Ihres Interesses zwecks des Angebots von unseren Dienstleistungen, insbesondere zum Informieren über unsere Konferenzen, andere Veranstaltungen und Publikationen.
Unsere Website verwendet Matomo. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten hält der Verantwortlicher für wichtig. Der Schutz personenbezogener Daten ist für den Verantwortlicher selbstverständlich.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie Ihre folgenden Rechte ausüben:
Recht auf Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Informationen enthalten die Identität und Kontaktangaben des Verantwortlichen, seines Vertreters, Zwecke der Verarbeitung, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien personenbezogener Daten, Informationen über die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer, die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten, berechtigte Verantwortlicher, die Auflistung Ihrer Rechte, die Möglichkeit sich an das Amt für den Schutz personenbezogener Daten zu wenden, Quellen von zu verarbeitenden personenbezogenen Daten und Informationen darüber, ob und wie eine automatisierte Entscheidung stattfindet.
Recht auf Zugang zu den zu verarbeitenden personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht auf eine Bestätigung des Verantwortlichen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Werden sie verarbeitet, besitzen Sie das Recht auf Zugang zu den Informationen über den Zweck der Verarbeitung, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, geplante Zeit, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, Informationen über Ihre Rechte, über das Beschwerderecht an das Amt für den Schutz personenbezogener Daten, Informationen über die Quelle personenbezogener Daten, Informationen darüber, ob automatisierte Entscheidung und Profiling stattfindet und Informationen und Garantie im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer oder an internationale Organisationen. Sie besitzen das Recht auf Zustellung der Kopien von zu verarbeitenden personenbezogenen Daten.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten. Sind Ihre von uns zu verarbeitenden personenbezogenen Daten unrichtig oder ungenau, benachrichtigen Sie uns bitte und wir berichtigen die personenbezogenen Daten.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Es gibt gesetzliche Regelungen, die uns verpflichten, Ihre personenbezogenen Daten auf Ihre Anweisung hin zu löschen. Jeder Antrag auf Löschung personenbezogener Daten unterliegt einer individuellen Beurteilung, da der Verantwortlicher eine Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse haben kann, bestimmte personenbezogene Daten aufzubewahren.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Es gibt gesetzliche Regelungen, die uns verpflichten, Teile Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihre Anweisung hin zu löschen. Sollten Sie Wert darauflegen, dass wir die Verwendung Ihre personenbezogenen Daten auf bestimmte personenbezogene Daten einschränken, benachrichtigen Sie uns bitte. Jeder Antrag auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt einer individuellen Beurteilung, da der Verantwortlicher eine Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse haben kann, bestimmte personenbezogene Daten aufzubewahren.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sollten Sie Wert darauf legen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten Ihnen oder an eine andere Person übermitteln, übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten in geeignetem Format an Sie oder die von Ihnen bestimmte Stelle, sofern uns keine gesetzlichen oder anderen wichtigen Hindernisse daran hindern.
Widerspruchsrecht und das Recht keiner automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns rechtswidrig ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir werden die Sach- und Rechtslage anschließend überprüfen und soweit erforderlich einen rechtmäßigen Zustand herstellen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an FES Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden in Europa mit Sitz dem Sitz in Wien und der Anschrift Reichsratsstraße 13/5, 1010 Wien, E-Mail: info@fes-vienna.org. Ihre Anfragen beantworten wir unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats.